1. Vorsitzende:
Hendrikje Blandow-Schlegel
3. Vorsitzende:
Razieh Golfeshani
Schatzmeister:
Andreas Stehr
Revisorin:
Angelika Bierend
Schriftführerin:
Helga Sanne
Im beigefügten Dokument finden Sie unsere Vereinssatzung.
Im beigefügten Dokument finden Sie unsere Trägerbeschreibung
Im beigefügten Dokument finden Sie unsere Selbstverständnis
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, hier finden Sie unseren Aufnahmeantrag!
Hier finden Sie den aktuellen Auszug aus dem Vereinsregister.
Hier finden Sie den Feststellungsbescheid des zuständigen Finanzamtes, dass die satzungsmäßigen Voraussetzungen für die Gemeinnützigkeit erfüllt sind.
Hier finden Sie Erläuterungen, Hinweise und Informationen zur Verwendung personenebezogener Daten im Kontext unseres ehrenamtlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe Harvesteude e.V. gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO 2018).
Die Flüchtlingshilfe Harvestehude e.V. ist ein in 2014 gegründeter gemeinnütziger Verein, der gemäß Satzung das vorrangige Ziel hat, Geflüchtete so nachhaltig wie
möglich darin zu unterstützen, in Hamburg eine neue Heimat zu finden. Der Verein finanziert sich hauptsächlich aus Mitgliedsbeiträgen sowie aus Spenden. Darüber hinaus werden wir durch den
Quarteirsfonds des Bezirks Eimsbüttel gefördert. Die Hamburger BürgerStiftung fördert im Rahmen des Projektes Landungsbrücken die AG Patenschaften.
Politischer Anlass der Vereinsgründung war einerseits das bezirkliche Vorhaben, das ehemalige Kreiswehrersatzamt in der Sophienterrasse 1a in eine Folgeunterkunft für Geflüchtete umzubauen. Gleichermaßen galt es die für den inneren Frieden einer Gesellschaft so notwendige Willkommenskultur, für die Hamburg insbesondere in den Folgemonaten internationale Anerkennung erhalten sollte, auch in die gut situierte Wohngegend Hamburg Harvestehude zu übernehmen, so dass die Vereinsgründung zum anderen natürlich auch einen kulturell wertebasierten Anlass hatte. Die Sophienterrasse 1a wurde schließlich erst im Februar 2016 bezogen, sodass der Verein den Vorlauf nutzen konnte, sein Engagement Hamburg weit aufzubauen und durch die vereinsinterne AG-Struktur sehr flexibel auf lokale finanzielle oder personelle Engpässe in der Versorgung von Geflüchteten reagieren zu können. So baute nahezu zeitgleich mit Vereinsgründung die AG Sprache ein Kurssystem auf, in dem inzwischen mehr als 90 ehrenamtliche Deutschlehrer an unsterschielichen Standorten auf allen Sprachniveaus unterrichten. Auch die AG Paten nahm bereits in 2014 ihre Arbeit auf und vermittelte inzwischen über 300 Patenschaften, nicht nur für Bewohner der Sophienterrasse.
Ebenso konnte der Verein die prekäre Transitsituation am Hamburger Hauptbahnhof im Herbst 2015 finanziell abfedern, weil er die dortige NotKleiderkammer unterstützt hat. Inzwischen sind über 18 weitere AGs (AG Garten, AG Kinderbetreuung, AG Kinderclub, AG Teestube, AG Interkulturelles, AG Schulkinderclub, AG Fahrradwerkstatt, AG Kleiderkammer, AG Sport, AG Freizeit, AG Interkulturelles Leben, AG Bibliothek, AG Kinderclub, AG Öffentlichkeitsarbeit, AG Theater, AG Therapeutisches Arbeiten, AG Beruf, AG Paten) aktiv, mit dem übergeordneten Ziel, Sprachbarrieren ab- und Vertrauen aufzubauen. Aufgrund der bisherigen positiven Erfahrungen in der täglichen Arbeit gilt die Flüchtlingshilfe Harvestehude e.V. auch als Referenz, wenn in Stadtteilen, in denen die Ressentiments gegenüber Geflüchteten hoch sind, Ansprechpartner zur Vermittlung einer ermutigenden Willkommenskultur gesucht werden.
Dass aus der anfänglichen Willkommenskultur inzwischen eine Integrationskultur auf Augenhöhe gewachsen ist, ist auch den vielen aufgeschlossenen Bürgern, Initiativen und Organisationen Hamburgs zu verdanken, mit denen der Verein eng kooperiert. Namentlich zu nennen sind hier: Das Bezirksamt Eimsbüttel, das Jobcenter Troplowitzstraße, die Freiwilligenkoordination von fördern & wohnen, das IKB, die Staatliche Jugendmusikschule, die Universität Hamburg, Ernest & Young, das Max-Planck-Institut, die Gemeinde St. JohannisHarvestehude, die Gemeinde St. Nicolai am Klosterstern, der Pöseldorfer Bürgerverein vor dem Dammtor, der Grindel e.V., die Schule Turmweg, die Schule Kaiser-Friedrich-Ufer, das WilhelmGymnasium, die Sophie-Barat-Schule, der Kleine Kunstraum Winterhude, der NDR, der Triabolos Triathlon Hamburg e.V. der Alsterbrüder FC, der Club an der Alster e.V., der ETV, der SC Victoria e.V., der WSV Overfreunde Hamburg e.V. sowie der Lions Club.
Um den ehrenamtlichen Anliegen der Freiwilligen des Vereins Nachdruck zu verschaffen, engagiert sich ein Kreis der Mitglieder auch auf politischer Ebene im Rahmen
des Bündnisses Hamburger Flüchtlingsinitiativen (BHFI) und
dort insbesondere bezogen auf die Fragen zum Asyl und Bleiberecht, zu Standards in Unterkünften sowie zu Konzepten der Zusammenarbeit von Freiwilligen und Unterkunftsbetreibern. Auch wenn das
Engagement der Freiwilligen hoch ist, so suchen wir regelmäßig neue Unterstützer für unsere Arbeitsgemeinschaften. Die F.HH ist außerdem Mitglied im Bündnis Solidarische Stadt
Hamburg.
Schreiben Sie uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten, an koordination@fhh-portal.de.