Hamburg, im Januar 2018
Herzlich willkommen auf den Seiten der Flüchtlingshilfe Harvestehude e.V.! Wir freuen uns, dass
Sie sich für unsere Initative interessieren. Es gibt gute Neuigkeiten, denn die lange Suche nach geeigneten Vereinsräumen hat ein Ende! In der Heinrich-Barth-Straße
19, direkt im Herzen des Grindelviertels, haben wir ein eigenes kleines Ladengeschäft für Sprachkurse, gemeinsames Kochen, Kinderangebote, Patengespräche, Berufsberatung, Fotoworkshops,
Computerkurse uvm angemietet. Jeden letzten Sonntag im Monat treffen wir uns dort zur teatime - schauen auch Sie
vorbei!
Jeder ist zu unseren öffentlichen Vollversammlungen herzlich willkommen. Wir informieren Sie immer zeitnah auf dieser Seite (oben rechts) über die nächste Veranstaltung, auf der Sie alle Fragen zu unserer Arbeit stellen und sich mit eigenen Ideen einbringen können. Natürlich lernen Sie bei dieser Gelegenheit auch die Kollegen aus der Praxis kennen. Mit Ihnen können Sie gemeinsam ausloten, in welchem Bereich Sie sich vielleicht engagieren möchten. Wenn Sie erst einmal per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen möchten, schreiben Sie uns an koordination@fhh-portal.de. Sollten Sie schon konkreter wissen, welche Arbeitsgemeinschaft Sie ansprechen möchten, so können Sie sich gerne direkt an E-Mail-Adresse der jeweiligen AG wenden.
Auch über unsere Facebook-Seite können Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Weiterhin haben wir Ihnen unsere Trägerbeschreibung und unser Selbstverständnis
hinterlegt.
Ihre Hendrikje Blandow-Schlegel & Heidrun Petersen-Römer
Für den Start ins neue Jahr 2019 werden dringend ehrenamtliche Deutschlehrer_innen gesucht, einfach melden, wir freuen uns!
Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns: koordination@fhh.portal.de.
Ihr interessiert euch für ein Praktikum in der Flüchtlingshilfe Harvestehude e.V.? Dann seid ihr hier genau
richtig! Bitte schreibt uns kurz per Mail eure Motivation und welche Kenntnisse und Fähigkeiten ihr mitbringt.
Außerdem ist wichtig zu wissen, um welchen Zeitraum es sich handelt. Wir freuen uns auf euch. Leider haben wir bis zum Schuljahresende im Sommer 2019 keine Plätze mehr für ein Sozialpraktikum
frei, sollte der Zeitraum für euer Praktikum nach den Sommerferien liegen, dann freuen wir uns über eure Bewerbung!
Und das erwartet euch:
Ihr könnt unsere laufenden Kurse und Angebote unterstützen, ihr könnte je nach eurer Interessenslage gern individuelle Nachhilfe in Deutsch, Englisch und Mathe
erteilen, gerne auch für Erwachsene, ihr könnt individuelle Begleitung der jeweiligen Themen der Geflüchteten (Bewerbungsschreiben, Handyverträge, Wohnungssuche, Schulwechsel usw.) übernehmen,
ihr könnt uns allgemein bei der Vereinsverwaltung unterstützen und eigene Ideen einbringen, planen und durchführen. Gerne nehmen wir auch Kurzzeitpraktikanten für nur eine Woche.
Selbstverständlich sind auch Geflüchtete als Praktikanten sehr willkommen, meldet euch einfach!
Neu in unserem Team ist Julia - eine tolle Frau und Fotografin! - Eine super Gelegenheit für schöne Bilder gab es im Dezember, als wir bei einer Weihnachtsfeier gemeinsam mit Geflüchteten das erste Jahr in unseren Vereinsräumen in der Heinrich-Barth-Straße 19 haben ausklingen lassen - alle abgebildeten Speisen sind gemeinsam gekocht und verzehrt worden - ein bunter Haufen an Nachbarn, Ehrenamtlichen, Geflüchteten und Freunden hat zusammen gefeiert. Wir sind dankbar für die Begegnungen und die tollen Möglichkeiten, die uns die - nun schon nicht mehr ganz neuen Räume bieten!
Wir erhalten viele Spenden, die wir nicht direkt an Geflüchtete weitergeben können, die wir aber stattdessen für unsere Vereinsarbeit verkaufen, z.B. komplizierte Brettspiele, Briefmarkensammlungen, Dessous usw. Flohmärkte in unmittelbarer Nachbarschaft zu unseren Vereinsräumen und der Unterkunft Sophienterrasse bedeuten immer auch nette Gespräche mit Anwohnern und Interessierten, Kontaktpflege zu unseren Kooperationspartnern und jede Menge Spaß - zuletzt auf dem Hallerplatz am 6. Mai 2018 auf dem Langschläfer-Flohmarkt bei herrlichen Witterungsverhältnissen! Anbei einige Eindrücke!
Was zunächst nach einer reinen Vergnüngsreise aussieht, zeigt viel eher die kurzen Pausen an einem arbeitsreichen Wochenende an der Nordsee bei Dagebüll Ende August 2018. In ländlicher Idylle haben wir uns die Zeit genommen, laufende Angebote zu evaluieren und daraus Rückschlüsse für die weitere Vereinsgestaltung zu ziehen. Welche Visionen werden in den nächsten Monaten Triebfeder der Gestaltung sein? Welche öffentlichen Mittel stehen zur Verfügung, um nachhaltige Integrationsarbeit leisten zu können? Welche Änderungen der aktuellen Lebenssituation ist prägend auch für unser Engagement? Diese und weitere Fragen haben wir diskutiert, bis spät in die Nacht. Ein sehr hilfreicher Zwischenstopp in einer schnelllebigen Welt!