Auf dieser Seite möchten wir Ihnen die in der Vergangenheit von uns begleiteten Projekte, Aktionen und Veranstaltungen vorstellen. Die meisten Personenportraits sind aus Gründen von Bildrechten und zum Schutze der Persönlichkeit der abgebildeten Personen verpixelt. Ist dies nicht der Fall, so haben die Erziehungsberechtigten der Kinder bzw. die abgebildeten Personen ihr Einverständnis zur Veröffentlichung gegeben.


Begegnungen 2023


AKTIVOLI-FreiwilligenBörse am 02.04.2023 in der Handelskammer


Internationale Wochen gegen Rassismus 2023 - Eimsbüttel mischt sich ein - wir mischen uns ein!

Am Sonntag, den 26. März veranstalteten wir die Fotovernissage "Mit Filmstills gegen Rassismus".

Schülerinnen und Schüler des Wilhelm-Gymnasiums zeigten Standbilder zu fiktiven Filmen.

 

 


EIMSBÜTTEL MISCHT SICH EIN! Auftaktveranstaltung Internationale Wochen gegen Rassismus am 20.3.2023 auf dem Else-Rauch-Platz

 



Grindel singt - Auch wenn es am 3. März noch ziemlich kalt war, kamen wieder viele Freunde und Menschen aus der Nachbarschaft zum gemeinsamen Singen.


Begegnungen 2022


"Grindel singt"  zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10.12.2022



Grindel singt im November 2022 auf dem Brunnenplatz


Eindrücke von der Vernissage "Frauen und Freiheit" des kurdischen Künstlers Ranj  Chewar am 6.11.22 in der HBS


Eindrücke vom Benefizkonzert des Ensemble Nova Consonanza am 24.9.2022 in der Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern - Wir danken allen Mitwirkenden und Spendern.


 

 

 

 

 

Am Samstag, den 20. August lädt unsere Paten-AG zum Picknick im Alstervorland ein.  



 

 

Internationalen Wochen gegen Rassismus 2022

 

"Eimsbüttel zeigt Haltung"

 

Die Flüchtlingshilfe Harvestehude e.V. beteiligt sich mit der Ausstellung 

 

"Grenz-Erfahrung"

 

am 27. März von 15 bis 18 Uhr in der Heinrich-Barth-Str.19

 

Frau Dr. Katherine Braun von der Evangelischen Kirche Hamburg wird als Referentin eine kurze Einführung geben. Im offenen Gespräch besteht die Möglichkeit zu Nachfragen und Diskussionen. 

 

 

PRO ASYL, die katholische Friedensbewegung pax christi und die Evangelische Arbeitsgemeinschaft Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) beleuchten mit der Ausstellung „Grenzerfahrungen – Wie die EU gegen Schutzsuchende aufrüstet“ und den dazu herausgegebenen Begleitmaterialien das Zusammenspiel und die Funktionsweise der aktuellen Politik der Abschottung und Aufrüstung an den EU-Außengrenzen, ihre brutalen Folgen für Schutzsuchende sowie die Profiteur*innen des Grenzgeschäfts. Täglich werden an den EU-Außengrenzen Schutzsuchende entrechtet und oft mit Gewalt daran gehindert, diese Grenzen überhaupt zu erreichen. Damit hat sich eine Politik normalisiert, die gekennzeichnet ist von der Missachtung des Völkerrechts und Verstößen gegen die Genfer Flüchtlingskonvention.

 

 

Wir freuen uns auf eine erste Veranstaltung wieder mit vollem Haus, aufgrund der geänderten Coronavorschriften auch für Ungeimpften, die aber bitte einen tagesaktuellen, registrierten negativen Schnelltest mitbringen. Natürlich gibt es Tee zur Teatime, aber auch Kaffee und Kuchen! 

 

https://www.hamburg.de/forum-fluechtlingshilfe/15888162/eimsbuettel-gegen-rassismus/

 

***************************************************************************************************************************************************************************************************


Ausflüge und Begegnungen 2021


Offenes Singen zum Tag der Menschenrechte 2021 auf dem Hallerplatz


5-jähriges Jubiläum der Wohnunterkunft Sophienterrasse


Eindrücke vom Benefizkonzert des Ensemble Nova Consonanza am 12.9.2021 in der Johanniskirche

Vielen Dank an das Ensemble für das wunderbare Konzert. Und ganz herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender. Insgesamt sind an dem Nachmittag 1152,95 EUR für die Arbeit der Flüchtlingshilfe Harvestehude e.V. zusammen gekommen.

Unser Dank gilt auch der Kirchengemeinde, vor allem Pastorin Tietz und Herrn Wiederkehr für die Bereitstellung der Kirche und die Unterstützung bei der Vorbereitung.


Eindrücke von der öffentlichen Filmvorführung "Wir sind jetzt hier" auf dem Hallerplatz am Donnerstag, 26.8.2021


Ausflüge und Begegnungen 2020


Juni 2020 - Der neue Vorstand stellt sich vor

 Am 9.6.2020 wurde auf der Jahresversammlung der F.HH ein neuer Vorstand gewählt.

Hendrikje Blandow-Schlegel bleibt 1. Vorsitzende, Christian Stehr Schatzmeister und Helga Sanne die Schriftführerin.

 

Nach vielen Jahren des Engagement gibt Heidrun Petersen-Römer ihr Amt als 2. Vorsitzende ab. Dafür würde einstimmig Christian Tröster als 2. Vorsitzender des Vereins gewählt.

 

Auf der Jahresversammlung wurde der Vorstand um einen Sitz erweitert. Künftig wird eine Person aus dem Kreis der Menschen mit Fluchtgeschichte dazu gehören. Als erste übernimmt Razieh Golfeshani diese Aufgabe.

 

Geschäftsführer des Vereins ist Moritz Hartnagel, Die Sozial- und Integrationsberatung übernimmt Hauptamtlich weiterhin Marion Keil und Annika Raddatz unterstützt die F.HH als Studentin im Dualen Studium der Sozialen Arbeit.

 

Wir freuen uns alle auf die nächsten zwei Jahre, die das neu zusammen gesetzte Team nun im Amt sein wird.


#Renovierung#Coronazeiten#Wirsindstartklar#Renovierung#Coronazeiten#Wirsindstartklar

Alles hat auch sein Gutes: Wir konnten die Zeit nutzen und haben nach zwei Jahren intensiver Nutzung unserer Vereinsräume Alles neu gemacht!

Jetzt darf es langsam wieder losgehen und wir warten auf den Startschuss der Stadt Hamburg!


Ein Zeichen der Verbundenheit in Coronazeiten

Die Lebensumstände in der öffentlichen Unterbringung sind für Menschen ohne Obdach grundsätzlich beengt. Häufig teilen sich viele Menschen Bad & Küche und Kinder haben lediglich in den Fluren der Gemeinschaftsunterkünfte Platz zum Spielen. Unter solchen Bedingungen ist es besonders herausfordernd, die empfohlenen Maßnahmen des social distancing, der Sauberkeit und Hygiene und der gegenseitigen Rücksichtnahme insbesondere in Zeiten von Corona umzusetzen. Hendrikje, Annika & Marion haben daher in Abstimmung mit der Unterkunftsleitung ein Care Paket mit Handseife, Reinigungsmitteln, Schokolade, kleinen Spielen und Malbüchern an alle Wohneinheiten der Unterkunft Sophienterrasse verteilt. Zur großen Freude der Bewohnerinnen und Bewohner! Denn die Maßgabe: Bleibt zu Hause! ist leichter gesagt, als getan, wenn das Zuhause eng und laut ist. Dennoch: Unser Eindruck war, dass alle Bewohnerinnen und Bewohner sehr diszipliniert waren, die Hygieneanweisungen verstehen und umsetzen und schließlich sehr dankbar waren, zu sehen, dass sie mit ihren Sorgen und Ängsten nicht alleine sind. Wir konnten vermitteln, dass auch wir nicht aus dem Haus gehen und an sie denken, bis es uns hoffentlich bald wieder möglich sein wird, zusammenzukommen, um dort weiterzumachen, wo wir vor einigen Wochen stehen geblieben sind. Bis dahin bleiben wir auf digitalem Weg im Kontakt! Danke an das Unterkunftsteam für die unkomplizierte Unterstützung der Verteilung!


Mund-Nase Schutzmasken

In der HBS19 werden Schutzmasken genäht. Eine Gruppe von Ehrenamtlichen hat sich der Aufgabe angenommen, Mund-Nase-Schutzmasken in den Vereinsräumen zu nähen. Die Masken können gegen eine Spende hier erworben werden.
Die Masken werden außerdem als Teil des neuen Infektions-Schutzkonzepts für Teilnehmer:innen und Kursleiter:innen als Leihgabe zur Verfügung stehen und regelmäßig gewaschen.


Vernissage mit Ranj Chewar aus dem Irak, 23. Februar 2020 von 16 bis 19 Uhr


Tape-Mapping Projekt Februar 2020

Ein kleiner Rücklick: Im Februar 2020 führte die F.HH in Kooperation mit dem Künstler-Kollektiv "Schief und Akkurat" ein Tape-Mapping Workshop in der Unterkunft Am Stadtrand durch. Jugendliche und Junge Erwachsene erarbeiteten mit Unterstützung des Workshop Leiters eigene Entwürfe von Tape Mappings, die dann im Gemeinschaftsruam der Unterkunft realisert wurden. Tape Mapping ist eine Kunstform in der mit Hilfe von Klebeband Bilder und Istallationen erzeugt werden. Diese können dann z.B. als Projektionsfläche für Video Projektionen.

 

Mehr Informationen zu Tape Art und Video Mapping auf Wikipedia.

Instagram Schief und Akkurat.

 


Ausflüge und Begegnungen 2019


August 2019: Pressekonferenz und Buchvorstellung "YALLA - Verteidigung unserer Zukunft“


Shafi hat bei uns deutsch gelernt und auch eine Geschichte für Yalla verfasst.

Hier findet ihr seine Geschichte auf YouTube.


5-Jahres-Feier der Flüchtlingshilfe Harvestehude e.V. am 22. 2019 Juni im Wilhelm-Gymnasium


Wunderschöne Fotos schenkt uns Julia Sassmannshausen zum 5jährigen Jubiläum. Wir hatten eine großartige Feier mit vielen internationalen Gästen, Nachbarn, Ehrenamtlichen, Interessierten, Kooperationspartnern und noch vielen mehr. Ein buntes Fest im Wilhelm-Gymnasium, das uns mal wieder seine tolle Infrastruktur zur Verfügung gestellt hat. Vielen Dank an alle, die zum Gelingen dieses besonderen Festes beigetragen haben!



Patenpicknick im Sommer 2019


Traumhaftes Wetter am vergangenen Sonntag beim Patenpicknick! Dazu ein vielseitiges Buffet und eine tolle Vorbereitung - wir hatten es richtig schön, 30 Paten und 30 Schützlinge - inzwischen sind wir richtig vertraut miteinander und feiern das Patenpicknick nun schon im fünften Jahr als liebgewonnen Tradition. Die schönen Bilder sind wie immer von Julia Sassmannhausen, vielen Dank an alle, die zum Gelingen des Nachmittags beigetragen haben!


„GERETTET! Geschichten – Gefühle – Genüsse“, 16. Juni 2019 um 16 Uhr, Hauptkirche St. Jacobi - Große Benefizveranstaltung zugunsten der Sea-Watch



Auf der eritreischen Kulturveranstaltung in Hauptkirche St. Jacobi haben u.a. Ulla Grün und Merhawi Fsehaye aus ihrem Buch „Mein Weg in die Freiheit: Mit 15 Jahren allein auf der Flucht“ gelesen und dies zum Anlass genommen, Spenden zugunsten der zivilen Seenotrettungsorganisation (Sea-Watch) zu sammeln. Landestypische Speisen, Kunst und Kultur haben den Rahmen abgerundet, in dem rund 200 Gäste gefeiert und auf das so drängende Thema der zivilen Seenotrettung aufmerksam gemacht haben. Gefördert aus Stadtteilkulturmitteln des Bezirksamtes Hamburg Mitte und in Kooperation u. a. mit der Sea-Watch, der Flüchtlingshilfe Harvestehude e.V., RAI e. V. haben an diesem Nachmittag die unbekannten, erstaunlichen, vielseitigen und anrührenden Seiten einer Gesellschaft im Mittelpunkt stehen, die nun seit Jahrzehnten unter einem restriktiven Militärregime zu leiden hat. Unter dem Motto: Solidarität mit denen, die noch auf der Flucht sind, war dieser Nachmittag bunt, fröhlich und völkerverbindend. Anbei einige Eindrücke!

 



Großes Benefizkonzert zugunsten unserer Vereinsarbeit, 9. Mai, 19:30 Uhr in St. Johannis-Harvestehude


Als großartiges Geschenk haben wir es empfunden, dass junge, hochkarätige Musiker ein Benefizkonzert zugunsten unserer Vereinsarbeit gespielt haben! Anna Olivia Amaya Farias & Kollegen haben unter Beweis gestellt, dass sie ihre Begabung und ihre Leidenschaft für den guten Zweck nutzen möchten, wie Anna Olivia selbst in ihrer kleinen Ansprache mitgeteilt hat. Und das ist gelungen! Rund 1.400 € konnten wir an Spendeneinnnahmen erzielen, die wir in die Projekte der kommenden Wochen und Monaten einfließen lassen. Wir danken allen Beteiligten, insbesondere den Musikern für die zündende Idee, der Gemeinde St. Johannis-Harvestehude für die großartige Unterstützung vor Ort, wir danken allen Gästen für Ihr Interesse und allen Spendern für ihre großzügigen Gaben! Und natürlich danken wir allen Ehrenamtlichen, die nun schon seit so vielen Jahren praktische Integrationsarbeit leisten! Fotos mit freundlicher Genehmigung von Julia Sassmannshausen.


Ausflüge und Begegnungen 2018


Weihnachtsfeier 2018

Neu in unserem Team ist Julia - eine tolle Frau und Fotografin! - Eine super Gelegenheit für schöne Bilder gab es im Dezember, als wir bei einer Weihnachtsfeier gemeinsam mit Geflüchteten das erste Jahr in unseren Vereinsräumen in der Heinrich-Barth-Straße 19 haben ausklingen lassen - alle abgebildeten Speisen sind gemeinsam gekocht und verzehrt worden - ein bunter Haufen an Nachbarn, Ehrenamtlichen, Geflüchteten und Freunden hat zusammen gefeiert. Wir sind dankbar für die Begegnungen und die tollen Möglichkeiten, die uns die - nun schon nicht mehr ganz neuen Räume bieten!


Dagebüll im August 2018

 

Was zunächst nach einer reinen Vergnüngsreise aussieht, zeigt viel eher die kurzen Pausen an einem arbeitsreichen Wochenende an der Nordsee bei Dagebüll Ende August 2018. In ländlicher Idylle haben wir uns die Zeit genommen, laufende Angebote zu evaluieren und daraus Rückschlüsse für die weitere Vereinsgestaltung zu ziehen. Welche Visionen werden in den nächsten Monaten Triebfeder der Gestaltung sein? Welche öffentlichen Mittel stehen zur Verfügung, um nachhaltige Integrationsarbeit leisten zu können? Welche Änderungen der aktuellen Lebenssituation ist prägend auch für unser Engagement? Diese und weitere Fragen haben wir diskutiert, bis spät in die Nacht. Ein sehr hilfreicher Zwischenstopp in einer schnelllebigen Welt!



Falafelessen im Spätsommer 2018


Flohmarktvergnügen Mai 2018

 

Wir erhalten viele Spenden, die wir nicht direkt an Geflüchtete weitergeben können, die wir aber stattdessen für unsere Vereinsarbeit verkaufen, z.B. komplizierte Brettspiele, Briefmarkensammlungen, Dessous usw. Flohmärkte in unmittelbarer Nachbarschaft zu unseren Vereinsräumen und der Unterkunft Sophienterrasse bedeuten immer auch nette Gespräche mit Anwohnern und Interessierten, Kontaktpflege zu unseren Kooperationspartnern und jede Menge Spaß - zuletzt auf dem Hallerplatz am 6. Mai 2018 auf dem Langschläfer-Flohmarkt bei herrlichen Witterungsverhältnissen! Anbei einige Eindrücke!


Ausflüge und Begegnungen  2017



Ostern im Frühjahr 2017

Die Sache mit dem Osterhasen ist nun wirklich schwer zu vermitteln, auch gegenüber Kindern mit entsprechenden Deutschsprachkenntnissen. Dass es aber Eier und Schokolade zu suchen gibt, das haben alle Kinder sofort verstanden! Auf die Plätze,... fertig,.... die meisten waren kaum zu bremsen und natürlich hatten die größeren Kinder in Windeseile auch die entlegensten Winkeln des Gartens durchsucht. So mussten am Ende die gefundenen Schätze auf die leeren Körbchen der Kleinen mitverteilt werden. Wir danken den Kunden vom Budnikowski im Grindelberg für ihre zahlreichen Spenden!



Kindertanz in der Gewerbeschule Isestraße, Sommer 2017


An einigen Nachmittagen haben wir uns die Zeit mit Kindern der Unterkunft Sophienterrasse beim Tanzen vertrieben. Eine schöne Betätigung, an der auch eigene Kinder teilnehmen konnten. Die Jungs haben im Anschluss an bunte Kindertänze mit Kleidern und Tüchern einen Rap einstudiert, sehr sportlich!



Nassfilzen im Garten der Sophienterrase, Sommer 2017


Das Filzen ist ein uraltes Handwerk und insbesondere das Nassfilzen ein haptisches Erlebnis der besonderen Art. Im Schatten der Mittagssonne haben wir es uns mit Kindern der Unterkunft Sophienterrasse im Garten gemütlich gemacht und bunte Filzschnüre gefilzt. Für den Anfang gar nicht schlecht, denn Filzen erfordert viel Geduld. Alle Altersstufen konnten mitmachen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Die Durchführung des Angebotes wurde von Hansefilz Hamburg unterstützt.



Experimente mit Wasser im Sommer 2016


Die Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern hat uns zu Experimenten mit Wasser in ihr Gemeindehaus eingeladen. Die dort aktive Jugendgruppe hatte einfach physikalische Experimente vorbereitet, die auch mit wenigen Deutschkenntnissen gut verständlich waren. Das Schöne an der Sache: Eigene Kinder durften ebenfalls teilnehmen, so dass sich eine lebendige Gruppe junger Menschen zusammenfand, die eine gute gemeinsame Zeit miteinander hatten!



Das Kinderfest auf dem Hallerplatz im Sommer 2016


Einmal im Jahr veranstaltet die SPD Eimsbüttel ein buntes Kinderfest auf dem Hallerplatz. Gemeinsam mit den Kindern der Sophienterrasse haben wir uns auf den Weg gemacht. Auch ältere Kinder hatten sehr viel Spaß beim Schminken, Eierlaufen und der Wurfmaschine. Am Ende gab es kleine Gewinne für alle, die den Parkour absolviert haben. Eine schöne Initiative für den Stadtteil, insbesondere bei Kaiserwetter!



Unser Häkelbüddelclub


Unser Häkelbüddelclub hat sich erstmalig im Sommer 2016 im Garten der Unterkunft Sophienterrrasse zusammengefunden. Monika Lechner, engagiertes Vereinsmitglied, hat mit ihrer fröhlichen Art gleich alle Herzen gewonnen und schon bald fand sich ein kleiner Kreis an Damen zusammen, die sich gemeinsam zum Häkeln trafen. Wir sind dankbar, dass uns die Gemeinde St. Johannis am Turmweg zwischenzeitlich ihre Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat. Inzwischen häkelt der Häkelbüddelclub privat. Bemerkenswert: Einige der Teilnehmerinnen konnten nicht häkeln. Sie haben es bei Monika gelernt und konnten am Ende das Markenzeichen der Truppe selbst herstellen: den Häkelbüddel!



Kekse backen im Dezember 2016


Kekse backen in der Gewerbeschule Isestraße - Mit großer Unterstützung von vielen Freiwilligen haben wir ein adventliches Beisammensein organisiert, solche Nachmittage tragen ihren Teil zu einem vertrauensvollen Miteinander bei. Aus diesem Vertrauen erwachsen schließlich Beziehungen, die es allen Seiten ermöglichen, da hilfsbereit zu sein da, wo Hilfe benötigt wird und Distanz zu wahren, wenn das Engagement über das Ziel hinausschießt. Alle lernen wir voneinander.



Spenden

GLS Bank

IBAN DE 44 4306 0967 2048 8672 00

BIC GENODEM1GLS

Vereinssitz

Flüchtlingshilfe Harvestehude e. V.

Heinrich-Barth-Straße 19

20146 Hamburg

Telefon 0172 5419383